Der Gin
Meist aus Getreide oder Melasse wird der Alkohol für die Herstellung von Gin gewonnen. Beim Brennen erfährt der Gin seine Aromatisierung aus Gewürzen, darunter vor allem Wacholderbeeren und Koriander. Der Name leitet sich indirekt vom botanischen Namen des Wacholders Juniperus ab, wobei manchmal die auf Englisch so genannten juniper berries als Namensgeber genannt werden, meist aber das niederländische Vorläufergetränk Genever. Teilweise wird auch Ingwer, Muskat, Orangenschalen (Flavedo) oder Paradiesapfel-Kerne (Calville-Äpfel) zugesetzt. Mitunter kommen bei der Gin-Herstellung bis zu 120 verschiedene Zutaten als Aromen und Wirkstoffe zum Einsatz.
...und woher kommt der Eierlikör eigentlich?
Bereits im 17. Jahrhundert wurde im heutigen Brasilien bei den Ureinwohnern des Amazonas ein Erfrischungsgetränk genossen das den Namen Abacate trug. Dieses Getränk wurde aus Avocados unter Beimischung von Rohrzucker und Rum hergestellt. Daraus leitete sich dann später der Name Advocaat ab, der als Vorgänger des heutigen Eierlikörs angesehen wird. Da aber Avocados in Europa in vergangenen Tagen nur sehr selten verfügbar waren, wurden diese durch Eigelb ersetzt und der heute Eierlikör war geboren. Heute gibt es Ihn in vielen Varianten. Bei den Likören vom Hof Poppe kommen nur Eigelb aus Freilandeiern und Hochwertige Destillate zum Einsatz. Das sieht man, dass schmeckt man!